Kaliningrad
Die russische Exklave Kaliningrad, ehemals militärisches Sperrgebiet, hat ihre Wirtschaftsschwäche nie überwunden. Ein kurzer, vor allem staatlich getragener Aufschwung wurde durch die Finanzkrise (ab 2007) und dann die Sanktionen im Zuge der Ukraine-Krise beendet. Der Niedergang der 90er Jahre ging mit der Verarmung der Bevölkerung einher und wirkt bis heute nach, weil zu wenig gegen den Kreislauf von sozialen Problemen getan wurde: Arbeitslosigkeit, Gewalt, Alkohol und zerbrechende Familien.
Für viele Kinder gibt es keinen Platz im gescheiterten Leben ihrer Eltern, sie landen in Heimen oder Pflegefamilien. Armut, mangelnde Aufklärung und schwache Gesundheitsstrukturen haben HIV und Tuberkulose erstarken lassen. Die wenigen Angebote für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf sind oft improvisiert und unterfinanziert. ChildFund setzt sich in der Region für Kinder mit Krankheiten und Behinderungen ein und hilft jugendlichen (Sozial-)Waisen, im Leben Halt und Orientierung zu finden.
Russland: Zahlen und Fakten
142 Mio. (2017)
(17,1 % unter 15 J.)
Männer: 65 J.
Frauen: 77 J.
13,3 % unter nationaler Armutsgrenze
1 Mio. Menschen
infiziert
Aktuelle Projekte
Helfen Sie jetzt
Ihre Spende für eine Welt, in der Kinder sicher aufwachsen, sich frei entfalten und Armut überwinden können.