Uganda
Uganda ist reich an Rohstoffen und fruchtbaren Böden. Die Wirtschaft wächst, doch es wird lange dauern, um Jahrzehnte von Despotie und Stagnation zu überwinden. Hinzu kommen die Folgen des Bürgerkrieges (bis 2006), der viel Zerstörung und Leid hinterlassen hat. Das Land zählt weiterhin zu den ärmsten der Welt und muss große soziale Aufgaben meistern: 80 % der Menschen haben als Kleinbauern eine unsichere Existenz, viele Familien keinen Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheit.
Eine hohe Geburtenrate und die niedrige Lebenserwartung (u.a. aufgrund von AIDS) haben dazu geführt, dass fast die Hälfte der Bevölkerung heute jünger als 15 ist. ChildFund hilft einerseits mit konkreten Projekten, etwa zum Kinderschutz oder effizienten Anbaumethoden. Zudem verbessern wir über Patenschaften Ernährung, Gesundheit und das Bildungsumfeld von Kindern, geben Jugendlichen Berufschancen und befähigen Familien über Spar- und Kleinkreditgruppen dazu, sich eine bessere Zukunft aufzubauen.
Uganda: Zahlen und Fakten
39,6 Mio.
(48 % unter 14 J.)
80 % ohne Zugang (2015)
56 Jahre (2017)
1,3 Mio. infiziert (2017)
Unser Engagement in Uganda
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Existenzsicherung
Dauer: Dezember 2020 - Oktober 2024
Uganda ist eines der ärmsten Länder der Welt und steht vor großen sozioökonomischen Herausforderungen. Ein Großteil der Bevölkerung arbeitet als Kleinbauern und hat dadurch eine unsichere Existenz, sodass vielen Familien der Zugang zu Bildung, Gesundheit und Beschäftigung verwehrt bleibt. Im Nordosten Ugandas unterstützte ChildFund den Aufbau nachhaltiger und sicherer Lebensgrundlagen sowie den Schutz vor den Auswirkungen von Naturkatastrophen.
Kinderschutz
Dauer: Oktober 2016 - Dezember 2018
Uganda hat in seiner jüngeren Geschichte viel Gewalt erlebt. Diese hat traumatisierte Gemeinschaften hinterlassen - und sie hat sich in ihrer Mitte festgesetzt. Gerade Kinder sind ihr ausgeliefert, weil soziale Schutzmechanismen erodiert sind. ChildFund macht sich dafür stark, dass sie sicher aufwachsen können: mit Aufklärung, Kontrolle und einer besseren Vernetzung von gefährdeten Dörfern mit Polizei, Lokalregierung und Gerichten.