ChildFund Publikationen
Zahlen und Fakten zu unserer Arbeit, eindrückliche Berichte und persönliche Stimmen aus unseren Projekten: An dieser Stelle finden Sie unseren Jahresbericht und andere ChildFund Publikationen. Soweit verfügbar schicken wir Ihnen die aufgeführten Titel gerne auch als Printfassung zu.
Gemeinsame Erklärung zum Global Humanitarian Overview 2025
Der Global Humanitarian Overview (GHO) 2025 wurde Anfang Dezember in Genf, Kuwait und Nairobi vorgestellt. Zu dessen Start haben 106 internationale und nationale Nichtregierungsorganisationen eine gemeinsame Erklärung erklärt. Im Rahmen der ChildFund Alliance haben auch wir von ChildFund Deutschland uns daran beteiligt.
ChildFund Alliance World Index 2024
Der World Index ist ein Flaggschiffbericht der ChildFund Alliance, der die Lebensbedingungen und Rechte von Frauen und Kindern weltweist misst. Der diesjährige Index fokussiert sich auf das Recht von Kindern und Jugendlichen auf eine Zukunft und enthält die Stimmen von 10.000 Kindern zu Themen wie Armut, Konflikt und ihren Träumen für die Zukunft.
ChildFund Alliance World Index 2024 – Zusammenfassung
Der World Index ist ein Flaggschiffbericht der ChildFund Alliance, der die Lebensbedingungen und Rechte von Frauen und Kindern weltweist misst. Der diesjährige Index fokussiert sich auf das Recht von Kindern und Jugendlichen auf eine Zukunft und enthält die Stimmen von 10.000 Kindern zu Themen wie Armut, Konflikt und ihren Träumen für die Zukunft.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2023
Im Jahr 2023 hat ChildFund Deutschland sich weltweit in den Bereichen Bildung, Ernährungssicherheit, Existenzförderung und Kinderschutz engagiert. Außerdem hat der Verein seine humanitäre Hilfe deutlich ausgeweitet und intensiviert. Der Jahresbericht 2023 enthält alle Informationen rund um unsere Arbeit, unsere Ziele und unsere Mittelverwendung.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2022
Der Jahresbericht 2022 geht auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen von ChildFund Deutschland ein. Die humanitäre Hilfe in der Ukraine für Kinder und Familien ist noch immer ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Organisation. Der Bericht gibt Einblicke in die weltweite Projektarbeit in Afrika, Asien und Europa. Auch der neu gewählte Aufsichtsrat wird vorgestellt.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2021
Der Jahresbericht 2021 erscheint in einem neuen Layout. Auch beim Vorstand von ChildFund gab es eine Änderung. Besonderes Augenmerk wird auf die zwei gesellschaftlich bestimmenden Themen gelegt: die Intensivierung der russischen Angriffe auf die Ukraine und die Corona-Pandemie. Berichte über Projektreisen nach Sambia und Äthiopien geben weitere Eindrücke in die Arbeit der Kinderschutzorganisation.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2020
Im Jahresbericht 2020 steht das Thema Corona im Fokus. Die Pandemie stellt die Projektarbeit von ChildFund vor Herausforderungen, die nur gemeinsam und solidarisch gemeistert werden können. Gleichzeitig dürfen andere Themen wie Bildung und Kinderschutz nicht vergessen werden. Der Bericht stellt beispielhaft das Engagement von ChildFund im Kongo und in Indien dar.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2019
Der Jahresbericht 2019 (online durchblättern) erscheint in neuem inhaltlichen Konzept und Layout. Förderaktivitäten, finanzielle Kennzahlen und andere Informationen sind klarer aufbereitet. Projektberichte aus dem Kongo (Kinderschutz), Äthiopien (Ernährung) und Ukraine (soziales Unternehmertum) geben einen Eindruck von der Wirkung unserer Arbeit.
Broschüre "Vererben, Vermachen und Stiften"
Was soll bleiben, wenn ich nicht mehr da bin? Gerade sozial engagierten Menschen, die sich diese Frage stellen, bietet unsere Broschüre Vereben, Vermachen und Stiften eine wertvolle Orientierungshilfe. Neben rechtlichen Informationen zur Gestaltung des letzten Willens enthält sie viele Ratschläge und Anregungen. Die Broschüre kann bei uns kostenfrei bestellt werden.
Small voices, Big dreams - Studie 2019
In der neuen Studie, Small voices, Big dreams, haben wir über 5.500 junge Menschen in 15 Ländern über ihre Erfahrungen zu Gewalt gegen Kinder befragt. Unter anderem wie sie Gewalt gegen Kinder wahrnehmen und definieren, wo sie sich sicher oder unsicher fühlen und wer sie wahrscheinlich beschützen wird.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2018
Der Jahresbericht 2018 (online durchblättern) wirft einen Blick zurück auf 40 Jahre ChildFund Deutschland, bildet die 2017 geänderte Vereinsstruktur ab und gibt Einblicke in unsere Projektarbeit in Indien (Kinder von Wanderarbeitern), in Uganda (Einsatz für mehr Kinderschutz) und in Vietnam (Patenschaften). Den Finanzbericht finden Sie ab Seite 24.
ChildRightsNow! Global Report
Bericht der gemeinsamen Initative "Joining Forces" (ChildFund Alliance, Plan International, Save the Children International, SOS-Kinderdorf International, Terre des Hommes International Federation und World Vision International) zu der Situation von Kindern in 17 Staaten, darunter auch Deutschland.
ChildRightsNow! Zum Stand der Kinderrechte in Deutschland
Bericht der gemeinsamen Initative "Joining Forces" zum Stand der Kinderrechte in Deutschland. Im November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. 30 Jahre später informiert dieser Fortschrittsbericht über die Situation der Kinderrechte in Deutschland.
ChildRightsNow! Zum Stand der Kinderrechte in Deutschland - Kurzfassung
Kurzfassung des Berichts der gemeinsamen Initative "Joining Forces" zum Stand der Kinderrechte in Deutschland. Im November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. 30 Jahre später informiert dieser Fortschrittsbericht über die Situation der Kinderrechte in Deutschland.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2017
Der Jahresbericht 2017 greift nach 2015 erneut das Thema Wirkungsbeobachtung auf und gibt Einblicke in unsere Projektarbeit in der Ukraine (psychosoziale Hilfe für Kinder von Binnenflüchtlingen), im Kongo (Reintegration von Straßenkindern) und in Sambia (Patenschaften). Den Finanzbericht finden Sie ab Seite 24.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2016
Der Jahresbericht 2016 ist ganz dem Thema Kinderschutz gewidmet. Projektberichte aus Äthiopien (Dürre und Existenzsicherung), aus Indien (Kinderhandel) und aus Sri Lanka (Patenschaften) zeigen, warum dieser für unsere Arbeit von zentraler Bedeutung ist. Den Finanzbericht finden Sie ab Seite 24.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2015
Im Jahresbericht 2015 nehmen wir das Thema Wirkungsbeobachtung in den Fokus. Projektberichte aus der Ukraine (Kriegsflüchtlinge), aus dem Kongo (Kinderschutz) und aus Sierra Leone (Patenschaften) geben Einblicke in aktuelle Schwerpunkte unserer Arbeit. Den Finanzbericht finden Sie ab Seite 24.
ChildFund Magazin KINDERWELTEN 1/2015
Reisebericht zur Lage von Flüchtlingen in der Ukraine, Blick auf die Kinderkrebsstation in Luzk, Interview mit einer Ehrenamtlichen und Eindrücke von Menschen, die ihr Patenkind besucht haben: Das und mehr lesen Sie in der neuen Ausgabe unseres Magazins, die Sie online lesen, als PDF herunterladen oder abonnieren können.
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2014
Im Jahresbericht 2014 stellen wir ausführlich dar, wie unsere Projekte zustandekommen. Projektberichte aus den Philippinen, aus Burundi und Uganda geben spannende Einblicke in drei Kernbereiche unserer Arbeit: Nothilfe, fokussierte Förderung und Patenschaften. Den Finanzbericht finden Sie ab Seite 22.
Small Voices, Big Dreams 2014 · Studie
Die 5. ChildFund Kinderstudie steht ganz im Zeichen des 25. Jahrestags der UN-Kinderrechtskonvention. Wir wollten von 6.040 Kindern aus 44 Ländern wissen, wie sie ihre Rechte sehen – und welche davon in ihrem Land nicht eingehalten werden. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass wir Kinder dringend besser schützen müssen.
ChildFund Magazin KINDERWELTEN 1/2014
Ein Reisebericht aus Burkina Faso, Stuttgarter Kids im Afrika-Waldcamp und die Situation von krebskranken Kindern in der Ukraine: Das und viel mehr lesen Sie in den neuen KINDERWELTEN. Unser Magazin können Sie online durchblättern oder als PDF herunterladen. Und natürlich freuen wir uns über jedes neue Abonnement!
ChildFund Deutschland Jahresbericht 2013
Der Jahresbericht 2013 legt den Fokus auf ein zentrales Thema der Entwicklungszusammenarbeit: die Bildung. Wir stellen unser Verständnis von guten und fairen Bildungschancen dar und zeigen an konkreten Beispielen, was das für unsere Projektarbeit bedeutet. Den Finanzbericht finden Sie auf den Seiten 28 bis 33.