Jugend trifft Wirtschaft: Internationale Studiengruppe erkundet Sozialunternehmertum in Berlin

Nürtingen, 05. August 2025

Organisiert von der Kinderschutzorganisation ChildFund Deutschland mit Büros in Nürtingen und Berlin ist eine Gruppe engagierter Jugendlicher und Fachkräfte aus dem Bildungsbereich Ende Juli zu einem besonderen Austauschprogramm in Berlin zusammengekommen. Im Rahmen eines von der EU kofinanzierten Projektes, widmete sich die viertägige Studienreise dem Thema „Schülerfirmen, soziale Innovationen und unternehmerisches Denken“.

Ein Highlight war der Austausch mit der Initiative „Business@School“ der Boston Consulting Group, die Schülerinnen und Schülern praxisnah die Entwicklung von sozialunternehmerischen Geschäftsmodellen näherbrachte. Außerdem erhielten die Gäste Einblicke in erfolgreiche Berliner Sozialunternehmen wie Clara Grün, ein nachhaltiger Reinigungsservice. Auch ein Besuch bei der deutschen Außenhandelskammer (IHK), die mit ihrer Initiative IMMS, „Ich mach mich selbstständig“ einen Beitrag zur Berufsorientierung sowie zur Existenzgründung junger Menschen leistet, war Teil des Programms. 

Ein besonderer Moment des Besuchs war zudem die Teilnahme an einer Querstadtein-Tour, bei der ehemals wohnungslose Menschen sowie Geflüchtete ihre persönlichen Lebensgeschichten erzählen und so einen Perspektivwechsel ermöglichen.

Auch die Politik war Teil des Austauschs: Die Gruppe diskutierte mit Vertreter*innen der Berliner Senatsverwaltung über Strategien für eine sozial gerechte und ökologische Wirtschaft der Zukunft.

Am Donnerstag standen Reflexion und Zukunftsperspektiven im Mittelpunkt: IW Junior, eine Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft, die junge Menschen dazu befähigt, eigene Schülerfirmen zu gründen und wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah zu erleben, war zum Vortrag und Austausch im ChildFund Büro zu Gast. Zum Abschluss reflektierten die Teilnehmenden in einem Workshop ihre Erfahrungen und entwickelten Ideen für weitere eigene Projekte, mit dem Ziel, das Gelernte in ihren Heimatregionen weiterzutragen

„Dieser Besuch hat gezeigt, wie wertvoll es ist, Jugendlichen Räume für unternehmerisches Denken und soziale Verantwortung zu eröffnen“, resümiert Kirsten Sydney Page, Programmverantwortliche bei ChildFund. „Die Begeisterung und Kreativität der Teilnehmenden hat uns sehr beeindruckt.“

In von ChildFund umgesetzten Projekten praktizieren bereits viele Schülerfirmen erfolgreich ihre Ideen. Unter anderem auch im Bereich des Recyclings, wo Altpapier oder Altkleider gesammelt, zu neuen Produkten verarbeitet und im Anschluss verkauft werden. Im Vordergrund steht dabei stets, den Grundsatz unternehmerisches Handeln mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden.

Häufig gefragt

Wofür steht ChildFund Deutschland und was ist das Ziel der Arbeit?
Unser Ziel ist es, die Zukunftschancen von Kindern in Not, deren Familien sowie dem gesamten Umfeld nachhaltig zu verbessern. Wir möchten durch unser Engagement im Leben dieser Kinder und Familien einen positiven Unterschied machen und bleibende Verbesserungen schaffen. Immer nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Damit sie ihre Rechte wahrnehmen, Armut und Abhängigkeit überwinden und ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen können.
Wie kann ich mir sicher sein, dass meine Spende wirklich ankommt?
Die effiziente Verwendung der uns anvertrauten Spendengelder steht für uns an oberster Stelle. Um einen besonders zielgerichteten Einsatz zu gewährleisten, setzen wir in all unseren Projektländern auf die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen, damit unsere Hilfe den spezifischen Anforderungen vor Ort gerecht wird. Außerdem ist all unsere Unterstützung nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe ausgerichtet. Damit die Menschen in unseren Projekten von langfristigen und bleibenden Veränderungen profitieren und auf Dauer nicht weiter auf Hilfe angewiesen sind, sondern eigenständig und selbstbestimmt leben können. Unseren transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Spenden bestätigt auch das DZI-Spendensiegel, mit dem wir seit 1995 vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen ununterbrochen ausgezeichnet werden.
Wie arbeitet ChildFund Deutschland?
- Zusammenarbeit mit lokalen Partnern
Welche Art von Projekten setzt ChildFund Deutschland um?
Unsere durch Patenschaften finanzierten Projekte sind dabei sehr langfristig angelegt. Sie zeichnen sich durch eine besonders enge Zusammenarbeit unserer Partnerorganisationen in dem jeweiligen Projektland mit den örtlichen Gemeinschaften aus. Die spendenbasierten und öffentlich geförderten Projekte haben eine kürzere Laufzeit. Aufgrund des eingeschränkten zeitlichen Horizonts benötigen diese Projekte von unserer Seite eine intensivere Planung und Begleitung.
Auf welche Regionen und Themen konzentriert sich die Arbeit von ChildFund Deutschland?
Wir sind in verschiedenen Ländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa tätig. In unserem Engagement fokussieren wir uns vor allem auf die Bereiche Bildung, Ernährungssicherheit, Existenzförderung und Kinderschutz sowie auf die humanitäre Hilfe in Notsituationen. Themen wie Gesundheit und Klimaschutz finden sich auch in vielen unserer Projekten wieder.
Wie kann ich ChildFund Deutschland unterstützen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, unsere Arbeit zu unterstützen. Von einer einmaligen Spende über eine regelmäßige Spende als Zukunftsgeber bis zur Übernahme einer Patenschaft können Sie die zu Ihnen passende Form der Unterstützung frei wählen. Eine langfristige und besonders nachhaltige Unterstützung kann außerdem auch in Form einer Stiftung oder einer Erbschaft stattfinden. Auch für Unternehmen und Schulen bieten wir eine Reihe individueller Unterstützungsmöglichkeiten an.
Wie viele Menschen erreicht ChildFund Deutschland?
Mit unserer Arbeit erreichen wir Menschen in über 30 Ländern auf der ganzen Welt. Von unseren Projekten profitieren dabei über 80.000 Kinder und ihre Familien sowie ihre Gemeinschaften.

Jetzt Kindern eine Zukunft geben

Ihre Spende für eine Welt, in der Kinder sicher aufwachsen, sich frei entfalten und Armut überwinden können.

Oder eine Patenschaft übernehmen?

Spendenkonto: Postbank | IBAN: DE61 6001 0070 0001 7107 02 | BIC: PBNKDEFF