Nürtingen, 05. August 2025
Organisiert von der Kinderschutzorganisation ChildFund Deutschland mit Büros in Nürtingen und Berlin ist eine Gruppe engagierter Jugendlicher und Fachkräfte aus dem Bildungsbereich Ende Juli zu einem besonderen Austauschprogramm in Berlin zusammengekommen. Im Rahmen eines von der EU kofinanzierten Projektes, widmete sich die viertägige Studienreise dem Thema „Schülerfirmen, soziale Innovationen und unternehmerisches Denken“.
Ein Highlight war der Austausch mit der Initiative „Business@School“ der Boston Consulting Group, die Schülerinnen und Schülern praxisnah die Entwicklung von sozialunternehmerischen Geschäftsmodellen näherbrachte. Außerdem erhielten die Gäste Einblicke in erfolgreiche Berliner Sozialunternehmen wie Clara Grün, ein nachhaltiger Reinigungsservice. Auch ein Besuch bei der deutschen Außenhandelskammer (IHK), die mit ihrer Initiative IMMS, „Ich mach mich selbstständig“ einen Beitrag zur Berufsorientierung sowie zur Existenzgründung junger Menschen leistet, war Teil des Programms.
Ein besonderer Moment des Besuchs war zudem die Teilnahme an einer Querstadtein-Tour, bei der ehemals wohnungslose Menschen sowie Geflüchtete ihre persönlichen Lebensgeschichten erzählen und so einen Perspektivwechsel ermöglichen.
Auch die Politik war Teil des Austauschs: Die Gruppe diskutierte mit Vertreter*innen der Berliner Senatsverwaltung über Strategien für eine sozial gerechte und ökologische Wirtschaft der Zukunft.
Am Donnerstag standen Reflexion und Zukunftsperspektiven im Mittelpunkt: IW Junior, eine Tochtergesellschaft des Instituts der deutschen Wirtschaft, die junge Menschen dazu befähigt, eigene Schülerfirmen zu gründen und wirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah zu erleben, war zum Vortrag und Austausch im ChildFund Büro zu Gast. Zum Abschluss reflektierten die Teilnehmenden in einem Workshop ihre Erfahrungen und entwickelten Ideen für weitere eigene Projekte, mit dem Ziel, das Gelernte in ihren Heimatregionen weiterzutragen.
„Dieser Besuch hat gezeigt, wie wertvoll es ist, Jugendlichen Räume für unternehmerisches Denken und soziale Verantwortung zu eröffnen“, resümiert Kirsten Sydney Page, Programmverantwortliche bei ChildFund. „Die Begeisterung und Kreativität der Teilnehmenden hat uns sehr beeindruckt.“
In von ChildFund umgesetzten Projekten praktizieren bereits viele Schülerfirmen erfolgreich ihre Ideen. Unter anderem auch im Bereich des Recyclings, wo Altpapier oder Altkleider gesammelt, zu neuen Produkten verarbeitet und im Anschluss verkauft werden. Im Vordergrund steht dabei stets, den Grundsatz unternehmerisches Handeln mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu verbinden.