Organisation, Geschichte & Werte

ChildFund kennenlernen

Organisation

ChildFund Deutschland e. V. ist eine Kinderschutzorganisation aus Nürtingen. Wir setzen uns seit 1978 weltweit dafür ein, die Zukunftschancen von Kindern in Not, ihren Familien sowie ihrem gesamten Umfeld zu verbessern. In über 30 Ländern fördern wir Projekte der Entwicklungszusammenarbeit – vor allem in den Bereichen Bildung, Ernährungssicherheit, Existenzförderung und Kinderschutz. Zudem leisten wir humanitäre Hilfe in Krisenfällen.

 

ChildFund Deutschland e. V. ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Zusätzlich zu unserem Büro in Nürtingen gibt es jeweils einen Standort in Berlin und ein Country Office im ukrainischen Lwiw.

 

Träger unseres Vereins sind dessen Mitglieder. Oberstes Organ ist die Mitgliederversammlung. Diese wählt den ehrenamtlich tätigen Aufsichtsrat, der wiederum den Vorstand beruft und kontrolliert. Der Vorstand ist hauptamtlich tätig und hat die operative Führung inne.

 

ChildFund Deutschland ist Mitglied der ChildFund Alliance, einem internationalen Netzwerk aus elf Kinderschutzorganisationen, sowie im Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). Seit 1995 werden wir vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ununterbrochen mit dem Spendensiegel ausgezeichnet. Zudem sind wir Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die für einheitliche Veröffentlichungsstandards und eine höhere Überprüfbarkeit von Organisationen steht.

 

Unsere Projektarbeit wird durch private Spenden und institutionelle Mittel finanziert. Zu letzterem gehören unter anderem öffentliche Gelder des Auswärtigen Amts (AA), des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der EU oder der UN, aber auch die Förderung von Stiftungen und Unternehmen.

 

Auf dem Bild ist ein Pullover mit unserem Claim "Zukunft. Chancen. Geben." zu sehen.

Geschichte

ChildFund Deutschland wurde am 17. Januar 1978 unter dem Namen CCF Kinderhilfswerk von Astrid Greiner in Nürtingen gegründet. Bereits nach kürzester Zeit konnte der damalige Verein beachtliche Erfolge verzeichnen. Für ihr außergewöhnliches Lebenswerk erhielt Greiner 1990 das Bundesverdienstkreuz. Zu Beginn der 2000er-Jahre wurden neben den Kinderpatenschaften zwei weitere Finanzierungsarten bei der Kinderschutzorganisation etabliert, die bis heute Bestand haben: Zuschüsse öffentlicher Mittelgelder und projektbezogene Spenden.

 

Im Jahr 2006 wurde zusätzlich zum Verein die ChildFund Stiftung gGmbh ins Leben gerufen: ein Stiftungszentrum, das aktuell das Zuhause von 22 Treuhandstiftungen (Stand 2024) ist, die sich unter dem Dach von ChildFund engagieren.

 

Im Jahr 2009 hat sich das CCF Kinderhilfswerk in ChildFund Deutschland umbenannt. Dies geschah mit Blick auf die ChildFund Alliance, da sich die Mitglieder dadurch in der Gesamtheit als Netzwerk sichtbarer machen wollten. Trotz der Anpassung des Namens blieben die Werte und Maßstäbe unseres Handelns dieselben.

 

Mit der EU-Annäherung der Ukraine 2014 und dem einhergehenden Start des Kriegs gegen Russland hat in der Ukraine auch ein Reformwechsel stattgefunden. Neben unserer Arbeit in Afrika, Asien und Lateinamerika haben wir seither auch die Projektarbeit in Osteuropa intensiviert und setzen uns durch die Etablierung des Teams Östliche Partnerschaft verstärkt für verbesserte Zukunftschancen von Kindern in Armenien, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine ein.

 

Am 08. Juli 2017 hat die Mitgliederversammlung von ChildFund Deutschland als oberstes Vereinsorgan die Struktur des Vereins den gewachsenen Anforderungen seiner Arbeit angepasst. Leitung und Geschäftsführung nimmt seitdem ein hauptamtlicher Vorstand wahr. Der ehrenamtlich tätige Aufsichtsrat kontrolliert dessen Aktivitäten.

 

Mit Beginn der Intensivierung des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 haben wir unsere Arbeit in der Ukraine weiter ausgeweitet. Neben der bereits bestehenden Entwicklungszusammenarbeit in dem osteuropäischen Land haben wir dort auch die humanitäre Hilfe etabliert. Dabei stehen neben der Beschaffung und Verteilung von Lebensmitteln, Kleidung und Hygieneprodukten auch die medizinische und psychosoziale Unterstützung im Vordergrund unserer Hilfsprogramme.

Werte und Prinzipien

Was wir tun, tun wir aus Überzeugung. Die Welt zu einem besseren Ort zu machen, geht nur, wenn wir mit dem Herzen dabei sind. Unsere Vision ist eine Welt, in der alle Kinder und Jugendlichen ihre Rechte wahrnehmen, die Chance auf eine gute Zukunft haben und so ihr volles Potential entfalten können. Selbstbewusst und selbstbestimmt.

 

Daher setzen wir uns weltweit für Kinder und Jugendliche ein. Für ihre Rechte und ihren Schutz. Für ihre Chancen und Möglichkeiten. Gemeinsam mit unseren Spenderinnen und Paten sowie mit unseren lokalen Partnerorganisationen vor Ort. Aber auch gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und Familien, mit denen wir in unseren Projekten zusammenarbeiten. Zusammen finden wir nachhaltige Lösungen, die ihre Rechte und ihr Wohlergehen nachhaltig stärken und es Kindern und Jugendlichen so ermöglichen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

 

Unsere Werte definieren den Kern unserer Arbeit. Sie sind der Weg, auf dem wir gehen. Unsere Überzeugung, die uns leitet. Sie sind unser Anspruch und unsere Motivation. Unsere Erwartung und unsere Orientierung.

 

Unsere Arbeit basiert vor allem auf den drei Werten des persönlichen Engagements, der Aufrichtigkeit und der Verlässlichkeit. Kompetenz, Respekt, Verantwortung, Transparenz, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit sind dabei wichtige Prinzipien, denen wir folgen. Unser Engagement ist daher an klaren Qualitätsstandards und Verhaltenskodizes sowie einer transparenten und effektiven Wirkungsbeobachtung ausgerichtet. 

 

Mit unserer Arbeit wollen wir das Bestmögliche erreichen. Dabei agieren wir stets auf Augenhöhe. Alle Beteiligten sind wichtig, um unsere Ziele zu erreichen. Dabei arbeiten wir lösungsorientiert und pragmatisch. Uns geht es nicht darum, die Steine zu zählen, die auf unserem Weg vor uns liegen, sondern diese aus dem Weg zu räumen. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf Chancen und Alternativen. So bleiben wir in unseren Ansätzen und Lösungen stets innovativ und zielgerichtet. Um dies zu erreichen, sind unsere Projekte spezifisch und bedarfsorientiert. Jede und jeder ist wichtig, weswegen unsere Projekte im engen Austausch mit den Menschen vor Ort entstehen. Wir passen uns an die lokalen Situationen und Bedürfnisse an – nicht andersherum. Dabei streben wir in unserem Wirken immer nach Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit. Wir suchen nicht immer die schnellen Lösungen, sondern gehen bewusst auch mal den langen Weg. Denn unser Fokus liegt darauf, tiefe und langfristige Veränderungen für Kinder, Jugendliche und Familien zu schaffen.

 

Im Umgang mit den Projektteilnehmenden, unseren Partnerorganisationen und unseren Spenderinnen und Spendern ist uns der persönliche Austausch eine Herzensangelegenheit. Wir hören zu, verstehen und finden Lösungen. Weil wir tun, was wir lieben. Deshalb machen wir auch nur das, was wir wirklich für sinnvoll halten. Dabei sind wir transparent, verlässlich und verantwortungsbewusst. Wir arbeiten effizient, klar und nachvollziehbar. Wir halten, was wir versprechen. Das schafft Vertrauen und die Basis für eine gute Zusammenarbeit.

Das Bild zeigt eine lachende junge Frau.

Jetzt Kindern eine Zukunft geben

Ihre Spende für eine Welt, in der Kinder sicher aufwachsen, sich frei entfalten und Armut überwinden können.