
Unser Anspruch in unserer täglichen Arbeit
Transparenz & Wirkung
Spenden ist Vertrauenssache – und Vertrauen verpflichtet
Spenden ist Vertrauenssache – und Vertrauen verpflichtet. Unser Anspruch ist es, die uns anvertrauten Mittel so effizient wie möglich einzusetzen. Um darüber volle Transparenz herzustellen, legen wir unsere Strukturen, Methoden und Zahlen offen. Zur Qualitätssicherung haben wir uns selbst zu anerkannten Kodizes verpflichtet und lassen unsere Arbeit regelmäßig von externen Experten überprüfen.
DZI-Siegel:
Zeichen für Verantwortungsbewusstsein und Effizienz
Wirkungsbeobachtung:
Qualität der Projektarbeit planen, steuern und sichern

Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Lebensbedingungen und Zukunftschancen von Kindern, Familien und Gemeinschaften zu verbessern. Dabei ist es unser Anspruch, mit den uns anvertrauten Mitteln möglichst viele positive Veränderungen zu bewirken, die sich erfassen und darstellen lassen. Um dies sicherzustellen, setzen wir auf das anerkannte und fachlich fundierte Instrument der Wirkungsbeobachtung.
Wirkungsbeobachtung ist ein Wesensmerkmal transparenter und effizienter Entwicklungsarbeit. Sie ermöglicht es, die Wirkung, die unsere Projekte entfaltet, empirisch zu messen, zu überprüfen und einzuordnen. Voraussetzung dafür ist die Vorabdefinition von Zielen und Kriterien sowie das Erfassen der Ist-Situation. Dafür führen wir vor Projektbeginn eine Baseline-Studie durch, die anhand von bestimmten Kennzahlen den Ist-Zustand beschreibt, darüber die Festlegung von präzisen Wirkungsindikatoren ermöglicht und bei der Evaluierung als Maßstab für Vergleich und Bewertung dient. Neben der Baseline-Studie gehören das Beschreiben der angestrebten Wirkung von Projekten, das Festhalten der tatsächlich erzielten Wirkung und das Auswerten der Erkenntnisse ebenso wie eine, je nach Größe des Projekts, externe oder interne Evaluation zur Wirkungsbeobachtung. Werden Projekte extern geprüft, erfolgt die Prüfung nach den Standards der OECD. Aufwand, Kosten und Nutzen werden zudem für eine größtmögliche Effizienz in jedem Einzelfall individuell berechnet und abgewägt.
Wirkungsbeobachtung hilft uns dabei, komplexe Projekte zu planen, Fehleinschätzungen zu vermeiden und damit die Relevanz und Qualität der Förderung zu erhöhen. Durch regelmäßiges Monitoring, der Überprüfung der Wirkung noch laufender Projekte, können die Projekte besser gesteuert und bei Bedarf angepasst werden. Partizipative Erhebungen, die durch unsere lokalen Partner vor Ort durchgeführt werden, helfen zusätzlich dabei, Korrekturbedarf zu erkennen und gemeinsam nachzusteuern. Außerdem dient die Wirkungsbeobachtung der Rechenschaft gegenüber Gebern und Spenderinnen und Spendern.