ChildFund Patenschaft

Begleiten Sie Ihr Patenkind auf dessen Weg

Pate werden

Mit einer ChildFund Patenschaft begleiten Sie ein Patenkind so lange, bis es auf eigenen Beinen stehen und für sich selbst sorgen kann.

Gleichzeitig beziehen wir dabei die Familie und das Umfeld des Kindes mit ein, um die Lebensbedingungen ganzer Gemeinschaften nachhaltig zu verbessern. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz tragen wir langfristig zur Verbesserung der Lebensumstände unserer Patenkinder und deren Gemeinschaften bei.

Was ist eine Patenschaft?

 

Eine Patenschaft ist eine sehr persönliche und direkte Form der Unterstützung. Sie ist wie ein Rucksack: Sie stattet Kinder mit dem Wichtigsten aus, damit sie die großen Herausforderungen des Lebens meistern können. Mit Ihrer Patenschaft versorgen Sie ein Kind in den lebenswichtigen Bereichen Ernährung, Gesundheit und Bildung.

Wie wirkt eine Patenschaft?

Wer das Leben eines Kindes verbessern will, muss auch dessen gesamtes Umfeld einbeziehen. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass nur dann langfristige Veränderungen möglich sind. Für eine ganzheitliche Wirkung basieren unsere Patenschaften daher auf drei Säulen: dem Patenkind, dessen Familie sowie der Gemeinschaft, in der es lebt. Eine dauerhafte Entwicklung, die Verbesserung der Lebensbedingungen und eine nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe können nur erreicht werden, indem wir diese drei Aspekte in unserem Engagement berücksichtigen und miteinander in Einklang bringen. 

 

Eine Patenschaft unterstützt so ganz konkret…

... das Patenkind

Mit Ihrer Patenschaft sichern Sie die Grundversorgung Ihres Patenkindes und verbessern dessen Bildungschancen, Ernährungssituation und medizinische Versorgung.

  • Der Besuch und Abschluss der Schule sind wesentliche Aspekte unseres Engagements für Patenkinder. Unsere Patenkinder werden zum Beispiel mit Schuluniformen, Lern- und Spielmaterialen ausgestattet – all dem, was ihnen von zu Hause aus fehlt, um die Schule regelmäßig zu besuchen und erfolgreich abzuschließen.

 

  • Ihnen wird außerdem der Schulweg erleichtert. Teilweise müssen sie kilometerweit zu ihrer Schule laufen. Mit zur Verfügung gestellten Fahrrädern oder dem Kauf von Bustickets kommen sie schneller und sicherer an. So stellt der Schulweg kein Hindernis mehr für die Teilnahme am Unterricht dar.

 

  • Patenkinder nehmen an Berufsbildungsseminaren teil, um sich rechtzeitig zu möglichen, aussichtsreichen Berufen zu informieren. Dies gibt ihnen früh die Perspektive auf eine entsprechende Berufsqualifizierung.

 

  • Nach dem erfolgreichen Schulabschluss fördern wir eine Ausbildung oder ein Studium. So haben die Patenkinder eine gute Basis für ihre Zukunft und einen sicheren, perspektivreichen Beruf.
  • Durch die Unterstützung in Form von Existenzförderung können sie sich beispielsweise durch die Eröffnung eines Ladens oder eines anderen Kleingewerbes selbständig machen und ein eigenes Geschäft aufbauen.

 

  • Unsere Patenkinder nehmen außerdem an Jugendgruppen teil, in denen sie lernen, Verantwortung in ihren Gemeinschaften zu übernehmen. Ihr Bewusstsein für die Themen Kinderrechte, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sexualität wird gestärkt und sie setzen ihr erlerntes Wissen im Alltag um.

 

  • Durch ihr Engagement werden die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein der Patenkinder gestärkt. So werden sie zu wichtigen Vorbildern in ihren Gemeinschaften und tragen wesentlich zu deren Entwicklung bei.

... die Familie

Sie fördern die Bildung und Kompetenzen der Eltern Ihres Patenkindes und helfen so dessen Familie, ihr Einkommen zu verbessern.

  • Es finden regelmäßige und bedarfsorientierte Gespräche zwischen den Mitarbeitenden unserer lokalen Partnerorganisationen und den Familienmitgliedern statt. Hier wird die Familiensituation evaluiert, sodass Einblicke in die allgemeine Gesundheits-, Bildungs-, Berufs- und Einkommenssituation gewonnen und die Bedürfnisse aller Familienmitglieder beachtet werden können.

 

  • Die Eltern unserer Patenkinder nehmen an Weiterbildungen zu frühkindlicher Bildung und Ernährung sowie zu einem gewaltfreien Familienleben teil. Sie werden für ihre Rollen als Mütter und Väter sensibilisiert und lernen mehr über die Bedeutung eines fördernden Umfelds und einer liebevollen Erziehung.

 

  • Sie nehmen außerdem an beruflichen Schulungen und Fortbildungen teil. Sie erlernen dort betriebswirtschaftliche Grundlagen und erlangen Fähigkeiten zu landwirtschaftlichen Anbau- und Zuchtmethoden – wie zum Beispiel zur Verwendung von klimaresistentem Saatgut. Ebenso sind Gesundheits- und Hygieneschulungen für die Familien Teil unseres Engagements.
  • Die Familien bekommen zusätzlich Unterstützung in Form eines Startkapitals zur Gründung eines eigenen kleinen Geschäfts sowie durch die Verteilung von Nutztieren wie Hühnern oder Ziegen.

 

  • So können Ernährung und Einkommen der Familien nachhaltig gesichert werden. Die Eltern können ihre Felder effektiv bewirtschaften, Eier und Milch tragen zu einer gesunden Ernährung bei und Überschüsse können zusätzlich verkauft werden.

 

  • Die Familien der Patenkinder besuchen Schulungen zu den Themen Gesundheit, Hygiene, frühkindlicher Bildung und Gewaltprävention. Das Wissen sorgt dafür, dass Eltern ihren Kindern ein sicheres Umfeld bieten können, damit sie sich gesund entwickeln können.

 

  • Das Verteilen von Moskitonetzen zum Schutz vor Stichen und der Prävention von Krankheiten wie Malaria gehört ebenso wie die Ausstattung mit Solarlampen, die auf nachhaltige Weise dafür sorgen, dass die Kinder auch nach Einbruch der Dunkelheit noch lernen und Hausaufgaben machen können, zu unserer Förderung.

... die Gemeinschaft

Ihr Beitrag hilft, die Infrastruktur am Wohnort Ihres Patenkindes zu verbessern. Das kommt der ganzen Gemeinschaft zugute, die so Schritt für Schritt unabhängig von finanzieller Unterstützung wird.

  • Die gesamte Gemeinschaft, in der ein Patenkind lebt, profitiert von einer verbesserten Infrastruktur vor Ort. Es werden zum Beispiel Gesundheitszentren und Zentren zur Förderung der frühkindlichen Entwicklung gebaut. Schulen und Kindergärten werden renoviert, mit Mobiliar wie Schreibtischen und Tafeln ausgestattet und Sanitäranlagen und Wasserleitungen werden eingebaut. Außerdem werden Wiederaufforstungskampagnen an Schulen durchgeführt und dafür auch Wasserauffang- und Bewässerungsanlagen installiert.

 

  • In organisierten Spar- und Kleinkreditgruppen tun sich erwachsene Gemeindemitglieder zusammen, um regelmäßig einen bestimmten Betrag anzusparen. Alle haben die Möglichkeit, sich davon etwas zu leihen, um Investitionen zu tätigen – beispielsweise den Kauf eines Huhns oder eines Stücks Ackerland. Durch den Verkauf von Tieren oder des angebauten Gemüses schaffen sie sich eine Einkommensquelle, die oft der ganzen Gemeinschaft zugutekommt. So werden die wirtschaftliche Situation vor Ort verbessert und die sozialen Beziehungen der Menschen untereinander gestärkt.

 

  • Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Existenzförderung von Menschen mit Behinderung und ihre berufliche Inklusion.

 

  • In Workshops erlangt die gesamte Gemeinschaft Wissen über die Bedeutung einer liebevollen und gewaltfreien Erziehung und zu einer nachhaltigen Lebensweise. Aufklärungskampagnen zu Gesundheit, HIV-Prävention, Sexualität, Genitalverstümmlung und häuslicher Gewalt gehören ebenso dazu wie Angebote für eine psychosoziale Beratung und Betreuung.
  • Dank Umweltschutzinitiativen, in denen Müll gesammelt, getrennt und recycelt wird, werden illegale Mülldeponien und dadurch entstehende Kontaminierungen und Krankheiten minimiert.

 

  • In den Gemeinden werden Brunnen gebaut, Wasserleitungen gelegt und Wasserauffangsysteme installiert. Dadurch haben die Bewohnerinnen und Bewohner einen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser und müssen nicht mehr kilometerlange Wege zum nächstgelegenen Fluss in Kauf nehmen.

 

  • Die Gemeinde wird mit Hygiene-Kits für eine allgemeine Verbesserung der Gesundheit ausgestattet. Außerdem findet die wichtige Aufklärung zum Thema sexuelle Hygiene und Menstruation statt, die u. a. wegen kultureller Tabus teilweise noch mangelhaft ist.

 

  • Junge Frauen, die vernachlässigt oder sexuell missbraucht wurden, erhalten eine angemessene medizinische Versorgung und die notwendige psychosoziale Unterstützung. Schwangere Frauen werden medizinisch betreut und begleitet.

 

  • Durch das Zusammenspiel der einzelnen Unterstützungsmaßnahmen, zu denen auch Weiterbildungen zum Thema effiziente und nachhaltige Landwirtschaft gehören, wird die Gemeinschaft krisenresistenter und ist auch für Krisensituationen wie Dürren und starke Trockenheit gewappnet und gestärkt.

Wo haben wir Patenschaften?

Wir unterstützen Patenschaften in Afrika, Asien und Lateinamerika. In insgesamt acht Fokusländern vermitteln wir Patenkinder: in Äthiopien, Bolivien, Indien, Kenia, Sambia, Senegal, Sri Lanka und Uganda.

 

Informieren Sie sich gerne über unsere einzelnen Patenschafsprojekte. Dort lernen Sie auch einige der von unseren Patinnen und Paten unterstützten Patenkinder kennen und erhalten persönliche Einblicke, wie Patenschaften Leben verändern können. 

Wissenswertes über Patenschaften

Warum ist eine Patenschaft ein gutes Spendenkonzept?

Mehr dazu

Wie entstehen eine Patenschaft und die Projekte?

Mehr dazu

Wie lange dauert eine Patenschaft?

Mehr dazu

Wie hoch ist der Patenschaftsbeitrag?

Mehr dazu

Wie werde ich Patin oder Pate bei ChildFund?

Mehr dazu

Wie erhalte ich Informationen über meine Patenschaft?

Mehr dazu

Wie kann ich Kontakt mit meinem Patenkind aufnehmen?

Mehr dazu

Jetzt Kindern eine Zukunft geben

Ihre Spende für eine Welt, in der Kinder sicher aufwachsen, sich frei entfalten und Armut überwinden können.