Wissenswertes über Patenschaften
Warum ist eine Patenschaft ein gutes Spendenkonzept?
Wir sind davon überzeugt, dass Patenschaften der persönlichste und verlässlichste Weg sind, um Kindern Zukunft zu schenken. Sie sind es, die für uns dem Begriff der Entwicklungspartnerschaft Nähe und Leben verleihen. Patenschaften ermöglichen es uns, benachteiligten Kindern ganzheitlich zu helfen und in ihrem Leben nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.
Patenschaften erlauben eine planbare Entwicklungsarbeit über viele Jahre hinweg. Außerdem ermöglichen sie eine intensive und langjährige Zusammenarbeit mit den Kindern, Familien und Gemeinschaften, was andere Unterstützungsformen so nicht zulassen.
Zusätzlich erlaubt eine Patenschaft Einblicke in andere Lebenswelten, ist sinnstiftend und bereichernd – für alle Beteiligten. Eine Patenschaft eröffnet neue Perspektiven. Ihnen selbst genauso wie Ihrem Patenkind. Sie nehmen am Leben des Kindes teil und lernen dadurch dessen Land und Umfeld kennen. Das Patenkind erfährt durch Ihre Unterstützung Bestätigung, begreift von klein auf den Wert von sozialem Handeln, lernt, sich mitzuteilen, und wird ermutigt, die eigenen Träume zu verwirklichen. Und was könnte erfüllender sein, als ein Kind an der Hand zu nehmen und es so lange zu begleiten, bis es auf eigenen Beinen steht?
Wie entsteht eine Patenschaft? Wie werden die Projekte für die Förderung ausgewählt?
Wir leisten Hilfe, die dem Bedarf von Kindern und Familien in unseren Projektländern optimal entspricht. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, planen und begleiten wir unsere Projekte grundsätzlich in engem Austausch mit Partnerorganisationen, Initiativen und Gemeinschaften vor Ort. Der Anstoß zu einer Projektförderung kann dabei sowohl von uns als auch von unseren nationalen und lokalen Partnern ausgehen. Sofern ein Vorhaben nicht neu ins Werk gesetzt wird, unterstützen wir existierende Dorf- oder Stadtteilprojekte, die uns vorgeschlagen werden und unseren Prinzipien und Standards entsprechen. Innerhalb der Projekte werden – etwa durch gewählte Elternkomitees – bestimmte Kriterien für die Auswahl der Patenkinder und ihrer Familien festgelegt. Die Projektgemeinschaft entscheidet also stets mit, welche Kinder durch eine Patenschaft gefördert werden sollen und wie die Patenschaftsbeiträge im Sinne aller eingesetzt werden.
Zu den Kriterien für die Identifizierung von Patenkindern gehören:
- Die Lebensumstände und Bedürfnisse sowie der Unterstützungsbedarf der Familie des potentiellen Patenkindes: Darunter fallen der Beruf und das Einkommen der Eltern, die Gesundheitssituation der Familienmitglieder, mögliche Beeinträchtigung wie Behinderungen der Kinder, die Bildungssituation der Kinder in der Familie sowie die Familien- und Erziehungssituation im Allgemeinen.
- Der Wohnort der Familie: Dessen Erreichbarkeit muss durch die Mitarbeitenden unserer lokalen Partnerorganisationen gewährleistet sein.
- Das Alter der Kinder: Es werden in der Regel hauptsächlich jüngere Kinder unter 10 Jahren in das ChildFund Patenschaftsprogramm aufgenommen. So können eine längerfristige Unterstützung durch die Patinnen und Paten und eine entsprechende Bindung gewährleisten werden.
- Pro Familie wird üblicherweise nur ein Kinder im Rahmen einer Patenschaft unterstützt: Die ganze Familie wird bei einer Patenschaft unterstützt, sodass nur in begründeten Ausnahmen zwei Geschwisterkinder durch eine Patenschaft gefördert werden.
Wie lange dauert eine Patenschaft?
Unser Ziel ist es, alle Patenkinder so lange zu begleiten, bis sie ihre Zukunft aus eigener Kraft meistern können – ohne Armut und Einschränkungen. Gesundheit, eine gute Schulbildung, eine berufliche Qualifikation oder ein Studium sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind wichtige Voraussetzungen dafür. Wir helfen so lange, bis sie erfüllt sind – häufig auch über die Volljährigkeit hinaus.
Wie lange ein junger Mensch braucht, um auf eigenen Füßen zu stehen, ist sehr individuell. Die persönliche Reife, die private Lebenssituation und die Bedingungen im jeweiligen Land spielen dabei eine große Rolle. In der Regel endet eine Patenschaft aber, sobald die Ausbildung abgeschlossen ist – spätestens jedoch mit dem 24. Lebensjahr des Patenkindes.
Patenschaften können aber auch wesentlich früher enden – etwa dann, wenn die Projektgemeinschaft nicht mehr auf Hilfe angewiesen ist oder sich die Situation einer Familie nachhaltig verbessert hat. Auch der Umzug einer geförderten Familie aus dem lokalen Einzugsbereich eines Projekts kann Grund für eine vorzeitige Beendigung sein.
Wenn dies eintrifft, informieren wir Sie umgehend über das Ende Ihrer Patenschaft und schlagen Ihnen ein anderes Patenkind vor, dem Sie mit Ihrer Unterstützung eine aussichtsreiche Zukunft schenken können.
Gut zu wissen: Das Leben eines Patenkindes ist kaum vergleichbar mit dem von Kindern in Europa. Das betrifft Alltag und Kultur, Wertvorstellungen – und natürlich auch die persönliche Entwicklung. Bei uns werden Kinder viel früher und intensiver gefördert, auch die Arbeit der Schulen ist grundlegend anders. Daher ist es normal, dass Patenkinder zum Beispiel noch nicht so gut schreiben oder malen können. Wichtig ist daher nur, dass das Patenkind die Schule besucht, einen Abschluss macht und eine solide Berufsausbildung bekommt.
Wie hoch ist der Patenschaftsbeitrag?
Der monatliche Mindestbetrag für eine Patenschaft beträgt 30 Euro. Den Beitrag für die Patenschaft können Sie monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich überweisen. Darüber hinaus können Sie den Betrag aber individuell anpassen oder Ihrem Patenkind zusätzlich mit kleinen Geschenkgeldern eine Freude bereiten.
Patenschaftsbeitrag erhöhen
Sie möchten noch mehr tun, um Ihrem Patenkind Zukunft zu schenken? Jeder zusätzliche Euro, den Sie als ChildFund Pate spenden, verstärkt zusammen mit den Beiträgen anderer Patinnen und Paten die Hilfe, die wir vor Ort leisten können. Für die Kinder, ihre Familien und die gesamte Projektgemeinschaft.
Geschenke an Ihr Patenkind
Ob zu Weihnachten, zum Geburtstag, dem Schulstart oder aus anderem Anlass: Als zusätzliche Unterstützung Ihres Patenkindes sind kleine Geldgeschenke sehr willkommen. Allerdings sollten diese unsere Obergrenze von 100 Euro im Jahr pro Patenkind nicht überschreiten. So entstehen in den Projektgemeinschaften keine Ungleichheiten, die sich negativ auf das Miteinander auswirken könnten.
Damit Geldgeschenke sicher ankommen, sollten Sie diese stets überweisen und keinesfalls bar oder als Scheck einem Brief beilegen. Nutzen Sie dafür am besten unser Online-Formular:
Bitte sehen Sie auch davon ab, Ihrem Patenkind Sachspenden in Paketen zuzusenden. Die hohen Portokosten und ggf. anfallenden Zollgebühren machen die Überweisung kleinerer Beträge allemal sinnvoller. Das gilt auch für einen möglichen Besuch Ihres Patenkindes: Gehen Sie lieber vor Ort gemeinsam einkaufen oder auf den Markt – denn die Familien wissen oft am besten, welchen Bedarf sie haben und was sinnvoll für sie ist.
Wie werde ich Patin oder Pate?
Wenn Sie nachhaltig und zuverlässig Unterstützung mit einem persönlichen Bezug leisten wollen, ist eine ChildFund Patenschaft genau das Richtige für Sie. Mit nur ein paar Klicken können Sie eine Patenschaft bei uns beantragen und Patin oder Pate werden:
Wenn Sie eine persönliche Beziehung zu einem bestimmten Land haben, dort häufig zu Gast waren oder aus anderen Gründen eine besondere Affinität dazu haben, können Sie dieses Band mit einer Patenschaft in diesem Land stärken. Sie können auch entscheiden, ob Sie lieber ein Mädchen oder einen Jungen als Patenkind auf ihrem Weg begleiten möchten. Wir beraten Sie gerne bei Ihrer Entscheidung und geben Ihnen Einblicke, in welchen Ländern Patenschaften gerade am dringendsten benötigt werden. Nach Abschluss Ihrer Patenschaft können Sie sich schon bald davon überzeugen, was Ihre Hilfe bewirkt.
Wie erhalte ich Informationen über meine Patenschaft & Patenschaften allgemein?
Damit Sie stets wissen, wie es Ihrem Patenkind und dessen Familie geht und welche Fortschritte es macht, bekommen Sie jedes Jahr einen Entwicklungsbericht aus dem Land Ihres Patenkindes. Er enthält in der Regel Informationen zur Gesundheit, der Schulentwicklung und zur Freizeit des Kindes sowie zu den Projektaktivitäten, an denen es teilnimmt. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Hilfe ankommt und Gutes bewirkt.
Wir informieren außerdem auf unseren Kanälen regelmäßig über unsere Arbeit, stellen einzelne Projekte und Aktionen vor und lassen die Menschen hinter ChildFund zu Wort kommen. In unserem Jahresbericht, auf unserer Website in unseren Newslettern und auf den sozialen Medien (Instagram, LinkedIn, Facebook und YouTube) halten wie Sie darüber auf dem Laufenden, was und bewegt – und was wir gemeinsam bewegen. Für konkrete Informationen über unsere Patenschaft haben wir einen gesonderten Newsletter für alle unsere Patinnen und Paten. Den Paten-Newsletter erhalten Sie bei uns automatisch, wenn Sie eine aktive Patenschaft haben. Falls Sie diesen nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich selbständig im Newsletter davon abmelden.
Wie kann ich Kontakt mit meinem Patenkind aufnehmen?
Wie Sie Ihre Patenschaft konkret gestalten, entscheiden Sie selbst. Dazu gehört auch, ob und wie Sie Kontakt zu Ihrem Patenkind halten. Wenn Sie dies möchten, gibt es verschiedene Wege, sich mit Ihrem Patenkind auszutauschen.
Der Patenbrief
Sie können durch regelmäßige Briefe Kontakt zu Ihrem Patenkind halten. Wie oft sie schreiben, bleibt dabei Ihnen überlassen. Aber natürlich freut sich Ihr Patenkind stets über Post. Briefe sind ein wunderbarer Weg, um eine persönliche Beziehung aufzubauen und am Leben Ihres Patenkindes teilzuhaben. Probieren Sie es einfach mal aus!
Was kann ich schreiben?
Kinder lieben Geschichten. Erzählen Sie von den kleinen Dingen des Alltags, von Ihrer eigenen Familie, Ihren Kindern und Enkelkindern, Ihrer Freizeit, von Reiseerlebnissen oder Ihren Plänen und Träumen.
Achten Sie dabei darauf, dem Alter des Kindes gerecht zu formulieren. Einfache, klare Fragen erleichtern Ihrem Patenkind das Antworten. Wählen Sie positive Formulierungen, ermutigen und motivieren Sie Ihr Patenkind. Und werden Sie gerne kreativ: Besonders groß ist die Freude über Briefe auf fröhlichem Motivpapier, über beigelegte Fotos, Aufkleber oder Postkarten.
Anschrift und Porto
Der Briefkontakt erfolgt grundsätzlich über das Büro unserer lokalen Partnerorganisation im Projektland. Nur so können wir sicherstellen, dass die persönlichen Daten von Paten und Patenkindern geschützt bleiben. Hinzu kommt, dass viele Familien keine eigene Postanschrift haben und sich auch das Porto nicht leisten können. Die Adresse des zuständigen Partnerbüros finden Sie auf der Vorderseite Ihres Patenpasses. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Briefe ausreichend frankiert sind. Die aktuellen Portokosten für internationale Sendungen erfahren Sie in Ihrer Postfiliale oder unter portokalkulator.de.
Laufzeiten von Briefen
Auch wenn Sie es kaum erwarten können, von Ihrem Patenkind zu hören: Bitte haben Sie etwas Geduld. Es kann einige Wochen dauern, bis dessen Brief Sie erreicht – und umgekehrt. Das ist gerade bei abgelegenen Orten der Fall, die von unseren Partnerorganisationen nicht wöchentlich angefahren werden. Sollte die Zustellung einmal ungewöhnlich lange brauchen, melden Sie sich gerne bei uns.
Online schreiben
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Ihrem Patenkind ganz einfach online zu schreiben und bei Wunsch auch gleich Fotos anzuhängen. Der Online-Brief wird direkt unseren Kolleginnen und Kollegen im jeweiligen Land übermittelt, dort ausgedruckt und dann Ihrem Patenkind zugestellt. Das Formular und hilfreiche Tipps zu dessen Nutzung finden Sie hier:
Übersetzung
Bitte schreiben Sie auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache. Mittlerweile gibt es hilfreiche und einfach zu bedienende Online-Übersetzungsprogramme, die Sie dafür nutzen können. Empfehlenswert ist zum Beispiel der Übersetzungsdienst von DeepL.
Der Patenbesuch
Die Begegnung von Mensch zu Mensch gehört zu den schönsten Erlebnissen einer ChildFund Patenschaft. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Reise, wenn Sie Ihr Patenkind in dessen Heimat besuchen und mit eigenen Augen sehen möchten, was Ihre Hilfe bewirkt.
Im Vorfeld Ihres Besuchs gibt es Einiges zu beachten: Bitte kontaktieren Sie uns daher mindestens acht Wochen vor Ihrer Reise, damit wir alles in die Wege leiten und Ihnen zusätzliche wichtige Hinweise zukommen lassen können.
Auf einen Blick:
Damit der Besuch bei Ihrem Patenkind auch für Sie zu einem unvergesslichen und bereichernden Erlebnis wird, haben wir an dieser Stelle die wichtigsten Informationen zu Reisevorbereitung und -ablauf für Sie zusammengestellt.
- Planung und Vorbereitung: Da die Vorbereitung Ihrer Reise erfahrungsgemäß einige Zeit beansprucht, setzen Sie sich bitte spätestens zwei Monate vor Reiseantritt mit uns in Verbindung. Wir setzen uns dann mit den Kolleginnen und Kollegen im jeweiligen Land in Verbindung und klären alles Weitere für Sie. Sie sowie alle anderen Mitreisenden benötigen ein einfaches polizeiliches Führungszeugnis, welches Sie uns vor Reisebeginn zukommen lassen müssen.
- Dauer und Zeitraum: Aus Rücksicht gegenüber der Familie des Kindes hat sich bewährt, die Dauer des Besuchs auf einige Stunden zu begrenzen. Damit sich unsere Projektmitarbeiter mit ganzer Kraft ihren Schützlingen widmen können, achten wir bei ChildFund Deutschland auf regelmäßigen Freizeitausgleich. Deshalb sind Besuche ausschließlich innerhalb der Woche möglich. Auch an nationalen Feiertagen sowie zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Januar sind unsere Büros in der Regel geschlossen.
- Ablauf Ihres Besuchs: Das Wohl des Kindes steht für Sie und uns an erster Stelle. Deswegen findet der Besuch immer in der vertrauten Umgebung Ihres Patenkindes statt. Damit die Privatsphäre der Familie geschützt bleibt, findet das Treffen allerdings nicht direkt zuhause bei der Familie statt. Da Ihre Begegnung für das Kind mindestens ebenso aufregend ist wie für Sie, sind dabei grundsätzlich ein ChildFund Mitarbeiter und ein erwachsenes Familienmitglied des Kindes anwesend. Aus diesem Grund ist auch eine Übernachtung bei der Familie Ihres Patenkindes nicht möglich.
- Kosten: Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Transport und Übersetzerdienste übernehmen Sie selbst. Sollten dem Projekt, den ChildFund Mitarbeitern, dem Übersetzer oder der Familie Ihres Patenkindes Kosten entstehen – etwa durch Übernachtung, Verpflegung oder Transport – werden diese ebenfalls von Ihnen getragen. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. Um Ihnen eine gute Planung zu ermöglichen, klären wir gerne mit Ihnen im Vorfeld, welche Ausgaben dabei im Einzelnen auf Sie zukommen.
- Nach Ihrem Besuch: Teilen Sie gerne Ihre Eindrücke und Erlebnisse des Besuches mit uns. Ganz besonders freuen wir uns über einen Reisebericht mit Fotos, den wir natürlich gerne im Internet oder in unserem ChildFund Magazin veröffentlichen. Da zur allgemeinen Sicherheit beider Seiten keine Adressen ausgetauscht werden dürfen, erfolgt der Kontakt zu Ihrem Patenkind auch nach Ihrem Besuch wie gewohnt über das jeweilige ChildFund Büro.
Der Patencall
Sie möchten Ihr Patenkind virtuell kennenlernen und sich in einem persönlichen Gespräch austauschen? Das ist sowohl für Patinnen und Paten als auch für die Patenkinder eine aufregende Erfahrung. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns und wir werden schauen, ob ein virtueller Austausch per Videokonferenz möglich ist. Wir können dies leider nicht pauschal für alle Patenkinder bzw. Patinnen und Paten anbieten, da die Möglichkeit eines solchen virtuellen Kennenlernens stark von den örtlichen Gegebenheiten beim Patenkind abhängt. Hierfür bitten wir um Verständnis.