Indien
Gesichter der Hoffnung – Höhere Bildung für Mädchen

Für viele Mädchen und junge Frauen in Indien ist höhere Bildung nur ein Wunschtraum. Armut, traditionelle Rollenbilder und Bedenken der Familien führen dazu, dass ihnen die Chance verwehrt bleibt, ihre Talente zu nutzen, um den Teufelskreis aus fehlender Bildung und Perspektivlosigkeit zu durchbrechen. Mit einem Stipendienprogramm für höhere Bildung unterstützen wir daher den Weg von Mädchen und jungen Frauen aus armen Verhältnissen zum sozialen Aufstieg.
Auf einen Blick
Hintergrund
Der Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung ist ein Grundrecht und gleichzeitig ein wichtiger Treiber für soziale und wirtschaftliche Entwicklung. In vielen Teilen der indischen Gesellschaft sehen sich Mädchen jedoch nach wie vor mit erheblichen Hindernissen konfrontiert, die ihr Streben nach höherer Bildung erschweren. Traditionen, gesellschaftliche Normen und insbesondere das traditionelle Rollenbild der Frau in Indien hindern Mädchen daran ihre Talente zu nutzen und sich vor Fremdbestimmung und Ausbeutung zu schützen.
Wenn Mädchen ihr Interesse an einer Hochschulausbildung bekunden begegnen sie oft dem Widerstand ihrer Familien. Fehlende gesellschaftliche sowie familiäre Ermutigung hält Mädchen und junge Frauen häufig davon ab, eine berufliche Karriere in Betracht zu ziehen – insbesondere in Bereichen wie dem Ingenieurwesen, der Medizin oder anderen technischen Fachrichtungen, die für Frauen eher als untypisch gelten. Der Mangel an weiblichen Vorbildern hält dadurch an und schränkt den Ehrgeiz und die Zuversicht der Mädchen ein, den Weg einer höheren Bildung einzuschlagen.
Hinzu kommen Sicherheitsbedenken und eine geringere Bereitschaft der Eltern, ihre Töchter studieren und von zu Hause ausziehen zu lassen. Insbesondere in ländlichen Gebieten hat die frühe Verheiratung Vorrang. Familien investieren gleichzeitig eher in die Bildung ihrer Söhne. Weil ihre Bildung oft als unterste Priorität angesehen wird, hat ein großer Teil der Mädchen in Indien geringe Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben und das Durchbrechen des Kreislaufs geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. Die COVID-19 Pandemie hat diese Ungleichheiten noch verschärft.

Unser Engagement in Indien
