Armenien, Georgien, Republik Moldau und Ukraine

Soziale Schülerfirmen

Icon

In den osteuropäischen Ländern Armenien, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine ist ein Drittel aller jungen Menschen von Jugendarbeitslosigkeit bedroht. Begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten und geringe Chancen, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und zu nutzen, zwingen Berufseinsteiger dazu, Arbeit in den überfüllten Städten oder im Ausland zu suchen. Durch die Gründung sozialer Schülerfirmen helfen wir Jugendlichen, ihre beruflichen Kompetenzen zu stärken, und bringen ihnen das Sozialunternehmertum näher. So können sie selbst ihre Zukunft in die Hand nehmen und dank verbesserter Perspektiven gesellschaftlichen Wandel bewirken.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 20 Jahren in Schulen und Jugendzentren in Armenien, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine

Ziel

Stärkung beruflicher und sozialunternehmerischer Fähigkeiten von Jugendlichen durch die Gründung sozialer Schülerfirmen

Partner & Geber

CODE-SE Hub, EDEC, EcoVisio, School of ME, WeWorld - Europäische Union

Hintergrund

In den letzten Jahren ist die Rate der Jugendarbeitslosigkeit in Armenien, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine gestiegen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung stark vorangetrieben und auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die beruflichen Perspektiven vieler Jugendlicher deutlich eingeschränkt.

 

Die schwache Wirtschaft in den osteuropäischen Ländern führt zu einem Teufelskreis aus Abwanderung und fehlenden Fachkräften. Es gibt nur begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten und die Schulbildung entspricht oftmals nicht den Anforderungen der Arbeitgeber. Viele junge Menschen müssen daher nach ihrem Schulabschluss in den überfüllten Städten oder im Ausland nach einer angemessenen Arbeit suchen. So entsteht durch die Perspektivlosigkeit und fehlende Fortbildungsmöglichkeiten eine Spirale aus der Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte, was wiederum die wirtschaftlichen und sozialen Probleme in den Regionen verschärft. Dieses Phänomen ist auch unter dem Namen „Brain-Dain“ bekannt.

 

Das Konzept des Sozialunternehmertums wird in den Ländern Osteuropas – anders als in vielen anderen Staaten – kaum umgesetzt. Konkrete Implementierungsstrategien und -pläne werden erst noch entwickelt. Bei dem Ansatz werden durch unternehmerische Tätigkeiten innovative und langfristige Lösungen zur Anregung eines positiven, gesellschaftlichen Wandels umgesetzt. Gerade für junge Menschen ist dies ein gutes Konzept zur praktischen Förderung ihres beruflichen Werdegangs.

 

Wir machen uns für die jungen Menschen in Armenien, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine stark. Wir fördern die Entwicklung des Sozialunternehmertums und stärken sie als aktive Treiber des sozialen Wandels in ihren Gemeinschaften. 

Seit dem russischen Angriffskrieg machen junge Menschen in der Ukraine 23% der Arbeitslosen im Land aus.

In der Republik Moldau sind nur 54% der Frauen aktiv im Arbeitsmarkt integriert und die Jugendarbeitslosigkeit in Armenien liegt bei über 30%.

In Georgien gehen junge Menschen in städtischen Gebieten häufiger zur Schule Gleichaltrige in ländlichen Gebieten.

Jetzt für die sozialen Schülerfirmen spenden

Unser Engagement in Osteuropa

Wir fördern in Armenien, Georgien, der Republik Moldau und der Ukraine die sozialunternehmerischen und beruflichen Fähigkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. So können sie selbstbewusst in den Arbeitsmarkt eintreten.

 

Mit dem innovativen Konzept „Soziale Schülerfirmen“ integrieren wir den Ansatz des Sozialunternehmertums auch in Schulen. Hier können Schülerinnen und Schüler, besonders aus benachteiligten Verhältnissen, hautnah erleben, wie es ist, ein soziales Unternehmen zu gründen und zu leiten. Ihre eigene Kreativität und Teamfähigkeiten sind gefragt, während ihnen Themen wie Ideen-Findung, Budget-Kalkulation, und Risikoabschätzung in einem geschützten Rahmen nähergebracht werden. Durch die gezielte Schulung ihrer Kompetenzen ebnen wir ihnen den Weg, später selbst ein Sozialunternehmen zu gründen und somit Sozial-, Gesellschafts- oder Klima-Herausforderungen zu begegnen.  

 

Gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen erstellen wir länderspezifische Konzepte und Herangehensweisen. So können wir sicherstellen, dass die Aktivitäten bestmöglich auf die jeweiligen Situationen vor Ort zugeschnitten sind. Außerdem beziehen wir Expertinnen und Experten mit ein und bilden neue Fachkräfte aus. Wir unterstützen Schulen mit der nötigen Ausstattung, um den Jugendlichen für die Entwicklung der Schülerfirmen eine Starthilfe zu geben. Teil unseres Engagements ist auch der Aufbau von Innovationszentren. In weiterentwickelten Jugendzentren erhalten junge Menschen den Raum, ihre eigenen unternehmerischen Ideen in die Praxis umzusetzen. Dazu gehört auch, dass wir den Jugendlichen gezielt ein Budget zur Verfügung stellen, mit dem sie ihre eigene Schülerfirma gründen und ihr Unternehmen am Markt testen können.

 

Darüber hinaus beziehen wir auch die Familien und die regionale Wirtschaft mit ein. Mit gezielten Sensibilisierungs- und Aufklärungsmaßnahmen zu Sozialunternehmertum und dessen Vorteilen stellen wir sicher, dass die verschiedenen relevanten Akteure an der Verbesserung der Jugendarbeitslosigkeit beteiligt sind. 100 Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, im Rahmen eines Praktikums die Arbeit in einem Sozialunternehmen kennenzulernen. Ein innovatives Konzept für die Ukraine, von dem sowohl die Unternehmen als auch die Schulkinder profitieren, da Praktika – vor allem in der Schulzeit – dort bislang nicht üblich sind. So schaffen wir neue Perspektiven, stärken die lokale Wirtschaft und bekräftigen Jugendliche und junge Erwachsene, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und sich so gleichzeitig für den sozialen Wandel in ihrem Land einzusetzen.

Ihre Spende hilft!

Fortbildung

Beitrag für eine berufliche Fortbildung eines Jugendlichen

Mit 33 € helfen

Lehrmaterial

Lehrmaterial zum Sozialunternehmertum

Mit 55 € helfen

Gründung

Unterstützung für die Gründung einer sozialen Schülerfirma

Mit 150 € helfen

Jetzt Kindern eine Zukunft geben

Ihre Spende für eine Welt, in der Kinder sicher aufwachsen, sich frei entfalten und Armut überwinden können.