
Georgien
Soziales Unternehmertum für eine wettbewerbsfähige Jugend
Ein Drittel aller jungen Menschen in Georgien ist arbeitslos – eine Zahl, die aufgrund der Diskrepanz zwischen den vermittelten Kompetenzen an Schulen sowie den Anforderungen des Arbeitsmarktes weiter vorangetrieben wird. Berufsschulen haben nur ein mangelndes Angebot für Praxiserfahrung und zeitgemäße und notwendige Qualifikationen wie unternehmerische, kommunikative und soziale Kompetenzen werden den Jugendlichen nicht ausreichend vermittelt. Die Bildungsmethode der sogenannten „sozialen Schülerfirmen“ kann diese Ausgangslage verbessern, die Bildung an Berufsschulen stärken und junge Menschen auf ihrem Weg in die Arbeitswelt gezielt fördern.
Auf einen Blick
Hintergrund
Die Jugendarbeitslosigkeit in Georgien ist über die letzten Jahre deutlich angestiegen – auch getrieben durch die Corona-Pandemie. Zusätzlich haben sich damit zusammenhängende soziale Probleme wie die geringe Arbeitsquote von jungen Frauen oder der sich weitende Gender-Pay-Gap weiter verstärkt.
Die Wirtschaft Georgiens ist deutlich angeschlagen. Begrenzte Beschäftigungsmöglichkeiten und ein Bildungssystem, das häufig nicht auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes abgestimmt ist, zwingen viele junge Menschen dazu, nach ihrem Abschluss wegzuziehen, um Arbeit zu finden. Der Mangel an Perspektiven und Ausbildung führt zur verstärkten Abwanderung von Fachkräften ins Ausland, was die wirtschaftlichen und sozialen Probleme im ganzen Land weiter verschärft und zu einem Kreislauf aus Auswanderung und Fachkräftemangel führt.
Das Konzept des Sozialunternehmertums soll dem entgegenwirken. Es fördert unternehmerische Tätigkeiten, die innovative und langfristige Lösungen zur Anregung eines positiven, gesellschaftlichen Wandels umsetzten. Der Unterschied zum klassischen gemeinnützigen Verein ist hier, dass gewinnbringende, neue Geschäftsmodelle, Innovationen und Jobs mit Sinn geschaffen werden. Gerade für junge Menschen ist dies ein gutes Konzept, Praxiserfahrung zu sammeln und ihre unternehmerischen Fähigkeiten auf ihrem beruflichen Werdegang zu stärken.
Daher setzen wir uns für die Bildung junger Menschen in Georgien ein, indem wir die Entwicklung des Sozialunternehmertums fördern. So lernen sie, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für die Zivilgesellschaft zu engagieren.
