Der Patenbrief

Sie können durch regelmäßige Briefe Kontakt zu Ihrem Patenkind halten. Wie oft sie schreiben, bleibt dabei Ihnen überlassen. Aber natürlich freut sich Ihr Patenkind stets über Post. Briefe sind ein wunderbarer Weg, um eine persönliche Beziehung aufzubauen und am Leben Ihres Patenkindes teilzuhaben. Probieren Sie es einfach mal aus!

 

Was kann ich schreiben?

Kinder lieben Geschichten. Erzählen Sie von den kleinen Dingen des Alltags, von Ihrer eigenen Familie, Ihren Kindern und Enkelkindern, Ihrer Freizeit, von Reiseerlebnissen oder Ihren Plänen und Träumen.

 

Achten Sie dabei darauf, dem Alter des Kindes gerecht zu formulieren. Einfache, klare Fragen erleichtern Ihrem Patenkind das Antworten. Wählen Sie positive Formulierungen, ermutigen und motivieren Sie Ihr Patenkind. Und werden Sie gerne kreativ: Besonders groß ist die Freude über Briefe auf fröhlichem Motivpapier, über beigelegte Fotos, Aufkleber oder Postkarten.

 

Anschrift und Porto

Der Briefkontakt erfolgt grundsätzlich über das Büro unserer lokalen Partnerorganisation im Projektland. Nur so können wir sicherstellen, dass die persönlichen Daten von Paten und Patenkindern geschützt bleiben. Hinzu kommt, dass viele Familien keine eigene Postanschrift haben und sich auch das Porto nicht leisten können. Die Adresse des zuständigen Partnerbüros finden Sie auf der Vorderseite Ihres Patenpasses. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Briefe ausreichend frankiert sind. Die aktuellen Portokosten für internationale Sendungen erfahren Sie in Ihrer Postfiliale oder unter portokalkulator.de.

 

Laufzeiten von Briefen

Auch wenn Sie es kaum erwarten können, von Ihrem Patenkind zu hören: Bitte haben Sie etwas Geduld. Es kann einige Wochen dauern, bis dessen Brief Sie erreicht – und umgekehrt. Das ist gerade bei abgelegenen Orten der Fall, die von unseren Partnerorganisationen nicht wöchentlich angefahren werden. Sollte die Zustellung einmal ungewöhnlich lange brauchen, melden Sie sich gerne bei uns.

 

Übersetzung

Bitte schreiben Sie auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache. Mittlerweile gibt es hilfreiche und einfach zu bedienende Online-Übersetzungsprogramme, die Sie dafür nutzen können. Empfehlenswert ist zum Beispiel der Übersetzungsdienst von DeepL.

Schreiben Sie Ihrem Patenkind

Daten eingeben

Ihre Daten
Daten Ihres Patenkindes

Oder laden Sie eine Datei hoch (anstatt Textfeld)

(PDF, Word, odt; max. 5 mb)
(jpg,png; max.5mb pro Bild)

Häufig gefragt

Wofür steht ChildFund Deutschland und was ist das Ziel der Arbeit?
Unser Ziel ist es, die Zukunftschancen von Kindern in Not, deren Familien sowie dem gesamten Umfeld nachhaltig zu verbessern. Wir möchten durch unser Engagement im Leben dieser Kinder und Familien einen positiven Unterschied machen und bleibende Verbesserungen schaffen. Immer nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Damit sie ihre Rechte wahrnehmen, Armut und Abhängigkeit überwinden und ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen können.
Wie kann ich mir sicher sein, dass meine Spende wirklich ankommt?
Die effiziente Verwendung der uns anvertrauten Spendengelder steht für uns an oberster Stelle. Um einen besonders zielgerichteten Einsatz zu gewährleisten, setzen wir in all unseren Projektländern auf die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen, damit unsere Hilfe den spezifischen Anforderungen vor Ort gerecht wird. Außerdem ist all unsere Unterstützung nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe ausgerichtet. Damit die Menschen in unseren Projekten von langfristigen und bleibenden Veränderungen profitieren und auf Dauer nicht weiter auf Hilfe angewiesen sind, sondern eigenständig und selbstbestimmt leben können. Unseren transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Spenden bestätigt auch das DZI-Spendensiegel, mit dem wir seit 1995 vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen ununterbrochen ausgezeichnet werden.
Wie arbeitet ChildFund Deutschland?
- Zusammenarbeit mit lokalen Partnern
Welche Art von Projekten setzt ChildFund Deutschland um?
Unsere durch Patenschaften finanzierten Projekte sind dabei sehr langfristig angelegt. Sie zeichnen sich durch eine besonders enge Zusammenarbeit unserer Partnerorganisationen in dem jeweiligen Projektland mit den örtlichen Gemeinschaften aus. Die spendenbasierten und öffentlich geförderten Projekte haben eine kürzere Laufzeit. Aufgrund des eingeschränkten zeitlichen Horizonts benötigen diese Projekte von unserer Seite eine intensivere Planung und Begleitung.
Auf welche Regionen und Themen konzentriert sich die Arbeit von ChildFund Deutschland?
Wir sind in verschiedenen Ländern in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa tätig. In unserem Engagement fokussieren wir uns vor allem auf die Bereiche Bildung, Ernährungssicherheit, Existenzförderung und Kinderschutz sowie auf die humanitäre Hilfe in Notsituationen. Themen wie Gesundheit und Klimaschutz finden sich auch in vielen unserer Projekten wieder.
Wie kann ich ChildFund Deutschland unterstützen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, unsere Arbeit zu unterstützen. Von einer einmaligen Spende über eine regelmäßige Spende als Zukunftsgeber bis zur Übernahme einer Patenschaft können Sie die zu Ihnen passende Form der Unterstützung frei wählen. Eine langfristige und besonders nachhaltige Unterstützung kann außerdem auch in Form einer Stiftung oder einer Erbschaft stattfinden. Auch für Unternehmen und Schulen bieten wir eine Reihe individueller Unterstützungsmöglichkeiten an.
Wie viele Menschen erreicht ChildFund Deutschland?
Mit unserer Arbeit erreichen wir Menschen in über 30 Ländern auf der ganzen Welt. Von unseren Projekten profitieren dabei über 80.000 Kinder und ihre Familien sowie ihre Gemeinschaften.

Jetzt Kindern eine Zukunft geben

Ihre Spende für eine Welt, in der Kinder sicher aufwachsen, sich frei entfalten und Armut überwinden können.

Oder eine Patenschaft übernehmen?

Spendenkonto: Postbank | IBAN: DE61 6001 0070 0001 7107 02 | BIC: PBNKDEFF