Der Patenbrief
Sie können durch regelmäßige Briefe Kontakt zu Ihrem Patenkind halten. Wie oft sie schreiben, bleibt dabei Ihnen überlassen. Aber natürlich freut sich Ihr Patenkind stets über Post. Briefe sind ein wunderbarer Weg, um eine persönliche Beziehung aufzubauen und am Leben Ihres Patenkindes teilzuhaben. Probieren Sie es einfach mal aus!
Was kann ich schreiben?
Kinder lieben Geschichten. Erzählen Sie von den kleinen Dingen des Alltags, von Ihrer eigenen Familie, Ihren Kindern und Enkelkindern, Ihrer Freizeit, von Reiseerlebnissen oder Ihren Plänen und Träumen.
Achten Sie dabei darauf, dem Alter des Kindes gerecht zu formulieren. Einfache, klare Fragen erleichtern Ihrem Patenkind das Antworten. Wählen Sie positive Formulierungen, ermutigen und motivieren Sie Ihr Patenkind. Und werden Sie gerne kreativ: Besonders groß ist die Freude über Briefe auf fröhlichem Motivpapier, über beigelegte Fotos, Aufkleber oder Postkarten.
Anschrift und Porto
Der Briefkontakt erfolgt grundsätzlich über das Büro unserer lokalen Partnerorganisation im Projektland. Nur so können wir sicherstellen, dass die persönlichen Daten von Paten und Patenkindern geschützt bleiben. Hinzu kommt, dass viele Familien keine eigene Postanschrift haben und sich auch das Porto nicht leisten können. Die Adresse des zuständigen Partnerbüros finden Sie auf der Vorderseite Ihres Patenpasses. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Briefe ausreichend frankiert sind. Die aktuellen Portokosten für internationale Sendungen erfahren Sie in Ihrer Postfiliale oder unter portokalkulator.de.
Laufzeiten von Briefen
Auch wenn Sie es kaum erwarten können, von Ihrem Patenkind zu hören: Bitte haben Sie etwas Geduld. Es kann einige Wochen dauern, bis dessen Brief Sie erreicht – und umgekehrt. Das ist gerade bei abgelegenen Orten der Fall, die von unseren Partnerorganisationen nicht wöchentlich angefahren werden. Sollte die Zustellung einmal ungewöhnlich lange brauchen, melden Sie sich gerne bei uns.
Übersetzung
Bitte schreiben Sie auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache. Mittlerweile gibt es hilfreiche und einfach zu bedienende Online-Übersetzungsprogramme, die Sie dafür nutzen können. Empfehlenswert ist zum Beispiel der Übersetzungsdienst von DeepL.