Moldau
Die Republik Moldau, bis 1991 Teil der Sowjetunion, gilt als das ärmste und am wenigsten entwickelte Land Europas. Jahrzehnte von Korruption, politischen Wirren und oligarchischen Strukturen haben in vielen Bereichen Spuren hinterlassen. Die Hoffnung auf Reformen ist stärker denn je, nachdem 2019 eine neue, proeuropäische Regierung an die Macht kam. Groß ist nach wie vor der Einfluss Russlands, der Schutzmacht der völkerrechtlich nicht anerkannten Sezessions-Republik Transnistrien.
Das Stadt-Land-Gefälle ist beträchtlich; viele Dörfer sind nicht ans Wasser- und Abwassersystem angeschlossen und nur über unbefestigte Straßen zu erreichen. Viele Moldauer gehen als Arbeitsmigranten ins Ausland und lassen ihre Kinder monatelang bei Verwandten zurück. Soziale Probleme wie Alkohol- und Drogenmissbrauch oder häusliche Gewalt sind keine Seltenheit. Die Projekte von ChildFund zielen darauf ab, den Schutz, die Lebensbedingungen und Zukunftschancen von Kindern zu verbessern.
Moldau: Zahlen und Fakten
3,44 Mio. (2018)
(18,3 % unter 14 J.)
Männer: 67,4 J.
Frauen: 75,4 J.
Rang 122/180 Staaten
(Transparency-Index)
11,7 je 1000 Geburten
(Deutschland: 3,4)
Aktuelle Projekte
Abgeschlossene Projekte
Ausbildung von Studierenden zu Umwelttrainern
Dauer: Februar 2022 - Dezember 2022
Zahlreiche Umweltprobleme bedrohen den Donauraum in der Ukraine und in Moldau. Um diese zu bewältigen wurden insgesamt 20 ukrainische und moldauische Studierende zu Umwelttrainerinnen und -trainern ausgebildet. Ihr Wissen können sie nun in Umweltworkshops an weiterführenden Schulen an Jugendliche weitergeben. Auf diese Weise werden Bewusstsein und Sensibilisierung für die Wichtigkeit von sowie das Engagement für Umweltschutz und Biodiversität nachhaltig gestärkt.
Helfen Sie jetzt
Ihre Spende für eine Welt, in der Kinder sicher aufwachsen, sich frei entfalten und Armut überwinden können.