Auf dem Bild trinkt ein Mädchen in einem Flüchtlingscamp aus einem Becher.

Unser Engagement in der

Humanitären Hilfe

Icon

Gemeinsam in Notlagen handeln

In einer Welt, die von Krisen, Konflikten und Naturkatastrophen erschüttert wird, ist es entscheidend, schnell und effektiv zu handeln, um das Leben von Kindern und ihren Familien zu retten. Wir von ChildFund Deutschland setzen uns weltweit für den Schutz von Kindern in Not ein und leisten humanitäre Hilfe in den Bereichen Ernährung, Gesundheitsversorgung, Wasser, Bildung und psychosoziale Unterstützung.

Ein ChildFund Mitarbeiter überreicht einem ukrainischen Mädchen eine Tüte mit Lebensmitteln, Hygienematerialien und anderen lebenswichtigen Gütern.

Unsere Antwort auf humanitäre Krisen

Humanitäre Notlagen können jede Gemeinschaft treffen. Sie entstehen durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Dürreperioden, aber auch durch gewaltsame Konflikte, die tausende von Menschen, vor allem Kinder, in die Flucht treiben. In diesen schwierigen Zeiten ist es von größter Bedeutung, rasch zu handeln, um notleidenden Menschen zu helfen und ihre Grundbedürfnisse zu decken.

 

Wir engagieren uns in den am stärksten betroffenen Regionen der Welt, um in Notsituationen schnelle und unbürokratische Unterstützung zu leisten.

Jedes 5. Kind lebt in Konfliktgebieten oder auf der Flucht.

Im Jahr 2023 waren weltweit 364 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, etwa die Hälfte davon sind Kinder.

Zu den Auslösern für humanitäre Krisen gehören Nahrungsknappheit, bewaffnete Konflikte und Naturkatastrophen.

Die Finanzierungsbereitschaft der Geberländer für humanitäre Hilfe ist, gerade im Vergleich zu den Bedarfen, auf einem besorgniserregend geringen Niveau.

Unsere Projekte in der humanitären Hilfe

Unsere Prinzipien der humanitären Hilfe

Humanitäre Hilfe beruht auf vier zentralen Prinzipien, die im internationalen humanitären Völkerrecht verankert sind und sicherstellen, dass Hilfe fair, unparteiisch und effektiv geleistet wird. Auch wir bei ChildFund Deutschland fühlen uns diesen Grundsätzen in unserer Arbeit verpflichtet:

 

  • Menschlichkeit: Hilfe wird geleistet, um das Leben zu retten, Leiden zu lindern und die Menschenwürde zu bewahren. Die Bedürfnisse der betroffenen Menschen stehen an erster Stelle, und alle Hilfe muss darauf ausgerichtet sein, ihr Wohl zu fördern.

 

  • Unparteilichkeit: Humanitäre Hilfe muss auf den Bedürfnissen der Betroffenen basieren, ohne Diskriminierung oder Bevorzugung aufgrund von Nationalität, Ethnie, Religion oder politischen Überzeugungen. Jeder Mensch in Not hat Anspruch auf Hilfe.

 

  • Neutralität: Humanitäre Organisationen dürfen sich nicht in politische, militärische oder religiöse Konflikte einmischen. Sie müssen in allen Kontexten neutral handeln, um den Zugang zu den Bedürftigen nicht zu gefährden.

 

  • Unabhängigkeit: Humanitäre Hilfe muss unabhängig von politischen, wirtschaftlichen oder militärischen Einflüssen geleistet werden. Dies stellt sicher, dass die Hilfe im Interesse der betroffenen Menschen und nicht im Interesse anderer Akteure erfolgt.

 

Diese Prinzipien gewährleisten, dass unsere Arbeit im Einklang mit den höchsten Standards der internationalen humanitären Hilfe durchgeführt wird. Sie stellen sicher, dass wir als ChildFund Deutschland unsere Hilfe effizient, gerecht und im Einklang mit den Bedürfnissen der betroffenen Gemeinschaften leisten.

Zum Code of Conduct

Der Code of Conduct basiert auf dem zentralen humanitären Imperativ, der die Verantwortung betont, menschliches Leid zu lindern – nicht nach politischen, religiösen oder ethnischen Kriterien, sondern rein basierend auf den Bedürfnissen der Betroffenen. Diese Prinzipien stellen sicher, dass Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird, unabhängig von der Herkunft der Menschen, die in Not sind.

 

Hilfsorganisationen greifen nur dann ein, wenn die lokalen Kapazitäten erschöpft sind und die betroffenen Gemeinschaften auf externe Unterstützung angewiesen sind. In diesen Fällen ist es von größter Bedeutung, dass die Hilfe nicht in die bestehenden sozialen Strukturen eingreift. Der Code of Conduct betont, dass Hilfe so gestaltet sein sollte, dass sie keine dauerhafte Abhängigkeit von externen Quellen schafft.

 

Vielmehr geht es darum, die betroffenen Menschen in die Lage zu versetzen, selbstständig mit der Krise umzugehen. Dies geschieht durch die Bereitstellung von Ressourcen und Unterstützung, die ihnen helfen, ihre eigene Widerstandskraft zu stärken und den Wiederaufbau ihrer Gemeinschaften eigenständig zu fördern. Ziel ist es, den Menschen zu ermöglichen, aus ihrer Notlage herauszukommen, ohne dauerhaft auf externe Hilfe angewiesen zu sein.

 

Dieser Ansatz fördert nicht nur kurzfristige Hilfe, sondern auch langfristige Lösungen, die den betroffenen Gemeinschaften ermöglichen, ihre eigene Zukunft zu gestalten, auf die Herausforderungen zu reagieren und resilienter zu werden.

 

Zu unseren Werten

Unsere humanitäre Hilfe basiert, ebenso wie unsere gesamte Arbeit, auf bestimmten Werten:

 

  • Kindzentrierung: Das Wohl des Kindes steht für uns immer an erster Stelle. Wir achten darauf, dass alle Hilfsmaßnahmen direkt auf die Bedürfnisse und den Schutz von Kindern ausgerichtet sind.

 

  • Nachhaltigkeit: Wir setzen uns für langfristige Lösungen ein, die den betroffenen Menschen helfen, auch nach der Krise ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

 

  • Partnerschaft: Wir arbeiten mit lokalen Organisationen, Regierungen und internationalen Akteuren zusammen, um schnell und effektiv zu handeln und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

 

  • Transparenz: Wir berichten regelmäßig über unsere Einsätze und stellen sicher, dass unsere Hilfe dort ankommt, wo sie am meisten gebraucht wird.

     

Wichtige Kooperationspartner

Gemeinsam können wir helfen!

Der Weg aus einer humanitären Krise ist lang und herausfordernd. Aber mit Ihrer Unterstützung können wir den betroffenen Kindern und ihren Familien helfen, eine Zukunft voller Hoffnung und Möglichkeiten aufzubauen. Werden Sie Teil unserer Mission und unterstützen Sie uns dabei, Kindern in Not zu helfen. Ihre Spende rettet Leben und bringt Hoffnung in die dunkelsten Stunden.

Abgeschlossene Projekte in der humanitären Hilfe

Afghanistan: Nothilfe für Erdbebenopfer

 

Viele Menschen in Afghanistan haben durch das starke Erdbeben am 07. Oktober 2023 alles verloren. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen, die seit vielen Jahren in Afghanistan tätig sind, haben wir den Betroffenen durch lebensnotwendige Hilfsmaßnahmen geholfen. Dazu gehörten die Verteilung von Lebensmitteln, die Versorgung mit warmer Kleidung und Decken, die Bereitstellung von Unterkünften für alle, die ihr Zuhause verloren haben und die Gewährleistung der Hygiene und der Wasser- und Sanitärversorgung.

Marokko: Nothilfe für Erdbebenopfer

 

Durch das starke Erdbeben in der Nacht vom 8. auf den 9. September 2023 haben viele Menschen ihr Hab und Gut verloren. Als Teil der ChildFund Alliance unterstützten wir unsere italienische Partnerorganisation WeWorld und deren lokale marokkanische Partner bei aktuellen Nothilfe-Maßnahmen. Dank eines etablierten Netzwerks konnten wir so schnell und direkt helfen. Unter anderem durch die Verteilung von Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und Medikamenten sowie durch die Sicherstellung der medizinischen Versorgung der Verletzten und durch die Bereitstellung von Notunterkünften.

Kongo: Nothilfe für Überschwemmungsopfer

 

Die heftigen Überschwemmungen in der Nacht vom 04. auf den 05. Mai 2023 in der kongolesischen Provinz Süd-Kivu haben viele Tote und Verletzte gefordert. Tausende waren dort auf Hilfe angewiesen und die Versorgung mit Lebensmitteln, sauberem Wasser, Medikamenten und auch Zelten wurde zur Überlebensfrage. Denn die Flut hat zahlreiche Häuser mit sich gerissen. Viele Kinder und ihre Familien haben ihr Zuhause verloren.

 

Türkei: Nothilfe für Erdbebenopfer

 

Das heftige Erdbeben im Februar 2023 in der Türkei hat viele Opfer gefordert und zahlreiche Gebäude wurden zerstört. Wir haben Kindern und Familien in den Katastrophengebieten geholfen. Im Vordergrund unserer Unterstützungsmaßnahmen standen vor allem die Versorgung mit Wasser und wärmender Kleidung sowie Decken. Gemeinsam mit unserer Partnerorganisationen Terre des hommes, die dank ihrer lokalen Kontakte die Bedürfnisse der Betroffenen bewerten und entsprechende Nothilfe leisten konnte, haben wir für die Menschen vor Ort Zelten und Decken, Nahrungsmitteln, sauberes Trinkwasser und Medikamente besorgt und verteilt.

 

Syrien: Nothilfe für Erdbebenopfer

 

Das heftige Erdbeben am Morgen des 06. Februar 2023 in Nordsyrien hat zu zahlreichen Todesopfern und Verletzten geführt. Viele Gebäude sowie kritische Infrastruktur wurden zerstört. Wir unterstützten Kinder und Familien in den Katastrophengebieten in Zusammenarbeit mit unserer Partnerorganisation WeWorld, die in Syrien bereits langjährige Erfahrung und ein verlässliches lokales Netzwer hat. Dank der bestehenden Strukturen kam die Hilfe sofort bei den Menschen vor Ort an. Neben den akuten Nothilfemaßnahmen wie der Verteilung von Non-Food Artikeln in Notunterkünften und einer direkten finanziellen Unterstützung wurden auch die Schäden an der Wasserinfrastruktur und an Schuleinrichtung bewertet und repariert.

Indien: Nothilfe für Corona-Betroffene

 

Indien war eines der am schlimmsten betroffenen Länder der Corona-Pandemie. Die medizinische Infrastruktur wurde nahezu lahmgelegt und das Gesundheitssystem war völlig überfordert. Vorurteile und Desinformation über die Impfungen und die fehlende Aufklärung bezüglich Hygienemaßnahmen haben zu dieser schlimmen Situation beigetragen. Durch die Stärkung der Gesundheitszentren, die Impfung aller in Frage kommenden Personen und die Bereitstellung anderer lebensrettender Hilfen konnten wir dazu beitragen, die Leiden der von der Pandemie betroffenen Menschen zu lindern. Wir haben bei der Aufklärung über Hygienemaßnahme geholfen und unterstützten die Gesundheitsbehörden mit medizinischem Material und beim Organisieren der Impfkampagne. Außerdem haben wir Corona Nothilfe-Sets sowie Lernmaterial für Kinder verteilt sowie Lebensmittelkörbe und finanzielle Hilfen.

Nothilfe für Corona-Betroffene

 

Die Corona-Pandemie hat die ganze Welt bedroht und fast alle Länder waren betroffen. Die Situation in vielen unserer Projektländern war verheerender. Hier drohte die Corona-Pandemie jahrzehntelange Projektarbeit zunichte zu machen. Die Dorfgemeinschaften konnten der Ausbreitung nur wenig entgegensetzen. Wir haben uns dafür eingesetzt, die Ausbreitung des Corona-Viruses zu verhindern, um das Leben der uns anvertrauten Kinder und Familien zu schützen. Zur Bekämpfung der Corona-Krise haben wir Familien mit Hygienesets ausgestattet und darüber informiert, wie gegen die Krankheit vorgebeugt werden kann.

Jetzt Kindern eine Zukunft geben

Ihre Spende für eine Welt, in der Kinder sicher aufwachsen, sich frei entfalten und Armut überwinden können.